Journal
Wer auf dem Stand bleibt, sieht mehr.
Neue Regeln für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs)
Kernelement dieses Gesetzes ist die Einführung eines Gesellschaftsregisters, in das sich Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs) eintragen lassen können bzw. müssen.
Ausblick auf das geplante Wachstumschancengesetz
Der Entwurf zur Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes liegt seit Anfang Juli 2023 vor. Im Wesentlichen sind Änderungen an den bisherigen Regelungen, Vergünstigungen und Klauseln geplant, die zum 01.01.2024 in Kraft treten würden.
Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes zum 01.01.2024
Der Entwurf zur Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes liegt seit Anfang Juli 2023 vor. Im Wesentlichen sind Änderungen an den bisherigen Regelungen, Vergünstigungen und Klauseln geplant, die zum 01.01.2024 in Kraft treten würden.
Sonderabschreibung beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG ab 2023 wieder möglich
Durch die Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2022 wird es ab dem Jahr 2023 wieder möglich, Neubauprojekte, die bestimmte Energie-Effizienzvorgaben erfüllen müssen, erhöht und dadurch schneller abzuschreiben. Die Intention dieser Regelung ist es, neue Wohnungen durch Ausbaumaßnahmen in vorhandenen Gebäuden zu schaffen.
Verkündung Hinweisgeberschutzgesetz
Am 02. Juni 2023 wurde nun das Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am 02. Juli 2023 in wesentlichen Teilen in Kraft. Das Gesetz schützt hinweisgebende Personen (sogenannte Whistleblower), die Verstöße gegen das Unionsrecht melden.
Steuerermäßigung für die Installation einer PV-Anlage
Für die Zeit vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2029 kann für energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum die Einkommensteuerermäßigung in Anspruch genommen werden. Diese betrifft sowohl die Einkommensteuer ab dem 01.01.2022 als auch die Umsatzsteuer ab dem 01.01.2023.
Referentenentwurf für Arbeitszeiterfassung
Das Bundesarbeitsgericht hat am 13.09.2022 entschieden, dass die gesamte Arbeitszeit aufzuzeichnen ist. Mit den Neuregelungen sollen Arbeitgeber verpflichtet werden, Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der Arbeitnehmer elektronisch zu erfassen.
Absetzung für Abnutzung von Gebäuden nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer
Das BMF hat mit Schreiben vom 22.02.2023 zum Urteil des Bundesfinanzhofes vom 28. Juli 2021 Stellung genommen. Der BFH hat entschieden, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Absatz 4 Satz 2 EstG auf eine kürzere Nutzungsdauer des Gebäudes berufen, sich jeder Darlegungsmethode bedienen können.
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf der Schriftform
Nach § 623 BGB ist für die Wirksamkeit einer Kündigung des Arbeitsvertrages die Schriftform erforderlich. Die elektronische Form ist nicht ausreichend.
Neue BFH-Rechtsprechung zum „jungen Verwaltungsvermögen“
Die Finanzverwaltung hat mit dem Ländererlass vom 13.10.2022 (§ 13b ErbStG) ausführlich zur Entstehung von jungem Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmitteln bei Vermögensumschichtungen Stellung genommen.
